Der Husten, der häufigste oder zweithäufigste Grund für einen Arztbesuch, bietet eine
Reihe von diagnostischen Fallen: Der akute Husten, der am häufigsten vorkommt, wird
in überwiegender Mehrzahl der Fälle durch einen viralen Infekt der oberen und gegebenenfalls
der unteren Atemwege verursacht. Das Symptom Husten hält in der Regel drei bis vier
(bis zu acht) Wochen - also viel länger, als die „Erkältung” an. Zeit genug, um unnötige
teuere diagnostische Maßnahmen oder unwirksame antibiotische Therapien zu fordern
(der Patient) oder zu veranlassen (der Arzt). Außer Anamnese und einer körperlichen
Untersuchung ist im typischen Fall eines akuten Hustens keine weitere Diagnostik erforderlich.
Der akute Erkältungshusten ist eine Domäne der Selbstmedikation.
Der chronische Husten (über acht Wochen und länger) ist dringend abklärungsbedürftig,
um ein Bronchialkarzinom, eine Tuberkulose oder eine Lungenstauung auszuschließen.
Diagnostischer Standard ist eine Röntgenaufnahme der Thoraxorgane und eine Lungenfunktionsprüfung.
Falls die Ursache des chronischen Hustens trotz dieser Standarddiagnostik unklar bleibt,
sollte man an eine (oft banale) chronische Erkrankung der oberen Atemwege, an einen
Husten als Asthmaäquivalent oder an eine gastroösophageale Refluxkrankheit denken.
Rauchen kann ebenfalls für einen chronisch persistierenden Husten verantwortlich sein.
ACE-Hemmer verursachen oft chronischen Husten, daher ist ein Auslassversuch (umstellen
z. B. auf einen AT2-Antagonisten) an erster Stelle, vor Einleitung der weiteren Diagnostik
indiziert. Etwa 10 % aller Patienten mit chronisch persistierendem Husten leiden an
einer erhöhten Sensitivität des Hustenreflexes, ohne erkennbare Ursache.
The diagnostic of cough, one of the most important causes for consultations in primary
care has several fallacies: The very frequent acute cough is mainly caused by an acute
viral infection of the upper and or lower airway. The cough can last three- to four
(up to eight) weeks and deserves neither further diagnostic (except history and physical
examination) nor antibiotic treatment, often required from patients and prescribed
by doctors. The acute cough is a domain of the OTC (over the counter) medications.
In contrast, chronic cough (over 8 weeks lasting) requires immediate scrutiny, i.e.
chest x-ray and lung function test (beyond history and physical exam the second step
of standard diagnostic) since chronic cough could be the first presenting symptom
of severe conditions, such as bronchogenic carcinoma, tuberculosis or left heart failure.
In some cases, despite of careful standard diagnostic procedure the cause of chronic
cough remains unclear. If no angiotensin converting enzyme blocker is used, common
chronic diseases of the upper airways (e.g. chronic rhinitis and sinusitis), cough
type asthma and/or gastro-oesophageal reflux disease are the most frequent causes.
Smokers have but are seldom complaining from chronic cough. However, up to 10 % of
patients with chronic persistent cough are suffering from a hyperreactive cough reflex
without any identifiable cause.
Literatur
- 1
Office Visits to Internists.
The National Ambulatory Medical Care Survey 1975.
1978;
36
4-29
- 2
Kardos P.
Chronisch persistierender Husten (CHP).
Pneumologie.
1995;
49
2-13
- 3
Israili ZH, Hall WD.
Cough And Angioneurotic Edema Associated With angiotensin-converting enzyme inhibitor
therapy. A review of the literature and pathophysiology.
Ann Intern Med.
1992;
117
234-242
- 4
Irwin RS, Rosen MJ, Braman SS.
Cough. A comprehensive review.
Arch Intern Med.
1977;
137
1186-1191
- 5
Fitzgerald JM, Allen CJ, Craven MA, Newhouse MT.
Chronic Cough And Gastroesophageal Reflux.
CMAJ.
1989;
140
520-524
- 6
Irwin RS, French CL, Curley FJ. et al. .
Chronic Cough Due To Gastroesophageal Reflux. Clinical, diagnostic, and pathogenetic
aspects.
Chest.
1993;
104
1511-1517
- 7
Vaezi MF, Richter JE.
Twenty-four-hour Ambulatory Esophageal PH Monitoring in the diagnosis of acid reflux-related
chronic cough.
South Med J.
1997;
90
305-311
- 8
Irwin RS, Curley FJ, French CL.
Chronic Cough. The Spectrum And Frequency of causes, key components of the diagnostic
evaluation, and outcome of specific therapy.
Am Rev Respir Dis.
1990;
141
640-647
- 9
Kardos P, Gebhardt T.
Chronisch persistierender Husten (CPH) in der Praxis: Diagnostik und Therapie bei
329 Patienten in 2 Jahren.
Pneumologie.
1996;
50
437-441
- 10
McGarvey LPA, Heaney LG, Lawson JT. et al. .
Evaluation and outcome of patients with chronic non-productive cough using a comprehensive
diagnostic protocol.
Thorax.
1998;
53
738-743
Anschrift des Verfassers
Dr. med. Peter Kardos
Zentrum für Pneumologie, Allergologie und Schlafmedizin, Maingau Krankenhaus
Scheffelstraße 2
60318 Frankfurt am Main
Email: kardos@lungenpraxis-maingau.de